Gute Fragen sind wertvoll. Was macht eine gute Frage aus? Ein wichtiges Indiz: Die Antwort ist nicht sofort offensichtlich. Die Antwort kann sich uns sogar weiterhin entziehen. Das darf nicht zu Frust führen. Es kann auch Raum für wiederholtes Nachdenken eröffnen und zum wachsenden Verständnis führen. Der vorliegende Titel – wie leben wir richtig? – ist eine solche Frage.
Die Frage kam mir zum ersten Mal in den Sinn, als ich mich darauf vorbereitete, eine Einführung in die Tora, die ersten fünf Bücher der Bibel, zu halten. Ich weiß nicht mehr, was mir zuerst kam: die Frage oder die Erkenntnis, dass die Tora der richtige Ausgangspunkt ist. Die Frage blieb hängen und begleitete mich, während ich mich weiter vorbereitete.
HINWEIS: Nach zehn Jahren, in denen ich jeden Monat eine Ausgabe geschrieben habe, und acht Monaten mit einer Auszeit vom Schreiben, fange ich wieder an. Es gibt so viel zu lernen!
Diesen Brief gibt es in Englisch auch als VIDEO PODCAST
Eine Bedienungsanleitung?
Was heißt es, das Leben richtig zu leben? Es muss eine der wichtigsten Fragen sein, die wir stellen können. Beachte, dass ich den Plural („wir“) verwende. „Wie lebe ich richtig?“ ist eine ganz andere Frage. Ich glaube nicht, dass man das Leben isoliert richtig leben kann; es muss „wir“ heißen.
Also, wie leben wir richtig? Viele von uns verstehen die Bibel als eine Gebrauchsanweisung, die genau diese Frage beantworten soll. In gewisser Weise ist sie das in der Tat. Gebrauchsanweisung ist keine schlechte Metapher für die Bibel.
Ihre literarische Form ist jedoch größtenteils alles andere als die einer Gebrauchsanweisung. Sie bietet nicht diese Art von Klarheit. Es gibt Ausnahmen. Ein Buch, das sich in vielen Teilen wie eine Anleitung liest, ist 3. Mose. Aber ironischerweise werden die meisten dieser Anweisungen von uns heute nicht mehr praktiziert.
Wir haben dafür Gründe, gute Gründe, aber es verdeutlicht den Punkt: Im Großen und Ganzen ist die Bibel nicht klar und eindeutig, wie wir es von einer Gebrauchsanweisung erwarten. Wenn es so wäre, gäbe es weniger theologische Kontroversen und Konfessionen. Warum hat Gott sich nicht klarer geäußert?
Ein Buch der universellen Prinzipien?
Vor ein paar Monaten las ich ein Science-Fiction-Buch von Ian M. Bank, Against a Dark Background. Ich habe schon bessere Bücher gelesen als dieses. Aber ein Element blieb bei mir hängen. Ein Teil der Handlung ist die Suche nach einem verlorenen Buch. Der Titel lautet „The Universal Principles“, „Die universellen Prinzipien“.
Wenn es gefunden wird, ist es mit Titan ummantelt, eine Art Box oder Gehäuse für das Buch. Beim Öffnen stellt sich heraus, dass das gesamte Buch zu Staub zerfallen ist. Übrig geblieben ist nichts als die Gravur auf dem Gehäuse: der Titel, eine Widmung und ein Prinzip: DIE DINGE WERDEN SICH ÄNDERN.
Die Dinge werden sich ändern. Das fühlt sich für meinen Geschmack zu relativistisch an. Ist Veränderung wirklich das einzige allgemeingültige und bleibende Prinzip? Dennoch verdeutlicht es einen wichtigen Punkt: Welche universellen Prinzipien können über die Zeit hinweg Bestand haben und in allen möglichen Situationen angewendet werden? Und wenn solche „zeitlosen“ Wahrheiten artikuliert werden könnten, wären sie dann von praktischem Nutzen?
Vielleicht sollten wir gar nicht nach zeitlosen Prinzipien suchen. Hilfreicher ist es, zu sehen, wie sich Prinzipien in einem konkreten Kontext gelebt und angewandt werden. Das ist es, was wir in der Tora finden: Geschichten und Prinzipien, die auf der gelebten Erfahrung Israels beruhen. Statt abstrakter, universeller Wahrheiten finden wir eine Erzählung voller konkreter Beispiele, die Orientierung für das Leben bieten.
ABC
Was wir in der Tora finden, ist also kein Überblick über universelle Prinzipien, sondern etwas, das eher dem Erlernen des ABC ähnelt. Es ist, als würde man in der ersten Klasse schreiben lernen. Die Abbildung zeigt eines meiner frühesten Schreibhefte, das mittlerweile mehr als 55 Jahre alt ist. Es ist klar sichtbar, dass mir das Schreiben damals nicht leicht fiel.
Wie lernen wir schreiben? Buchstabe für Buchstabe und mit viel Übung.
Wie lernen wir, richtig zu leben? Wie hat Israel gelernt, richtig zu leben? Auf die gleiche Weise: Vorschrift für Vorschrift, mit viel Übung.
Für Israel wurde dieser Prozess auf dem Berg Sinai eingeleitet. Es wurden dazu erzogen, gerecht zu leben, eine Nation zu sein, eine Gesellschaft zu gründen. Aber der Sinai war erst der Anfang. Was richtig ist, ist nicht immer offensichtlich. Es ist nicht möglich, dass ein einzelnes Buch oder gar eine ganze Bibliothek alle Möglichkeiten abdeckt und damit immer auf die richtige Vorgehensweise hinweist. Die Tora versucht es nicht einmal. Es gibt Gesetze für ein stößiges Rind (2. Mo. 21,28-32), aber nicht für einen aggressiven Hund. Nicht alles wird vorgegeben; wir müssen selbst nachdenken.
Mehr als alles andere schärft die Tora grundlegende Werte ein, die „Buchstaben“ des Alphabets: keine Götzen, Gerechtigkeit, Mitgefühl, Liebe, Wahrheit und Wahrhaftigkeit, Leben. Vor allem aber die Liebe, denn sie ist die Erfüllung des Gesetzes (Röm. 13,8-10) und sein größtes Gebot (Mk. 12,30f). Und das Leben, weil es der eigentliche Zweck des Gesetzes ist: Wählt das Leben, damit ihr leben könnt (5. Mo. 30,19; Johannes betont wiederholt einen ähnlichen Zweck: damit ihr das Leben habt, Joh. 20,31). Die Tora fungiert als Leitfaden für das Leben.
Nicht für Profis
Aber ist die Tora nicht ein Buch des Gesetzes? In unseren modernen Rechtssystemen werden Gesetzbücher für Fachleute geschrieben, d. h. vor allem für Anwälte und Richter. Die meisten von uns haben sich nie mit den tatsächlichen Gesetzbüchern unserer verschiedenen Nationen befasst. Wenn wir es getan hätten, hätten wir den dichten Juristenjargon möglicherweise für unlesbar gehalten.
Aber die Tora ist anders. Zum Beispiel:
- Tora bedeutet Unterweisung, nicht nur Gesetz.
- Vieles in ihr besteht aus Geschichten (von denen wir lernen können).
- Die Tora sollte von ganz Israel gehört – und später gelesen – werden, nicht nur von Fachleuten.
Ihr Ziel war es nicht, Juristen und Richter auszubilden, sondern jeden Israeliten zu lehren, wie man in Gemeinschaft mit anderen richtig leben kann. Mit anderen Worten, das Gesetz in der Tora ist kein Gesetzestext, sondern ein Bildungstext.
Dasselbe scheint auch für andere Gesetzbücher aus dem Alten Orient zu gelten. Das berühmteste, das von Hammurabi (ca. 1750 v. Chr.), war für alle sichtbar öffentlich ausgestellt. Es wird weithin angenommen, dass es sich um ein theoretisches Werk handelte, anstatt als tatsächliches Gesetzbuch zu fungieren, das in einem Rechtssystem verwendet wurde. Auch ihre Funktion war eher erzieherischer als juristischer Natur.
Die Tora stellt uns ein Alphabet vor – ein ABC –, das uns hilft, über grundlegende Fragen nachzudenken, wie die, mit der ich begonnen habe. Ihr Zweck ist es nicht, Anwälte auszubilden, sondern Gerechtigkeit, Mitgefühl und Integrität in den Herzen der gewöhnlichen Menschen zu kultivieren, damit sie (wir) leben können.
Bibliographie
King, Leonard William. 1915. The Code of Hammurabi <http://www.general-intelligence.com/library/hr.pdf> [accessed 25 March 2021]