- 1. & 2. Thessalonicher
- 1. Johannes
- 1. Korinther
- 1. Mose (Genesis)
- 1. Timotheus
- 2. Korinther
- 2. Mose
- 3. Mose (Levitikus)
- 4. Mose (Numeri)
- 5. Mose (Deuteronomium)
- Apokalypse
- Apostelgeschichte
- Auslegung
- Bibel-Meditation
- Briefe
- Christliches Denken
- Daniel
- Endzeit
- Epheser
- Evangelien & Apostelgeschichte
- Ezra
- Frauen
- Galater
- Geistliches Leben
- Habakuk
- Hilfsmittel
- Hintergrund
- Hiob
- Jakobus
- Jesaja
- Joel
- Johannes
- Josua
- Kolosser
- Könige
- Lukas
- Markus
- Matthäus
- Offenbarung
- Paulus
- Poetisch & Weisheit
- Prediger
- Propheten
- Psalter
- Richter
- Römer
- Sacharja
- Samuel
- Special Project
- Theologie
- Thora
- Titus
- Unterrichten
-
Der letzte Blutmond: Das Ende der Welt steht bevor
Endlich bekommen wir, wonach sich so viele von uns schon lange sehnen: das Ende der Welt. Der Weltuntergang steht kurz bevor. Das eindeutige Omen ist die Mondfinsternis, auch…
4 min read
-
Sieben Gründe, das Buch Levitikus (3. Mose) zu lesen
Torsten, mit dem ich viele Jahre in der Schule für Bibelstudium zusammenarbeitete, meint, 3. Mose sei das wichtigste Buch im Pentateuch (Sammelbegriff für die fünf Bücher Mose, auch…
4 min read
-
Wie die Rhetorik der Antike uns hilft, die Bibel zu verstehen (II)
Im April dieses Jahres schrieb ich in Create a Learning Site über das Thema „Socio-Rhetorical Criticism“. Die erstaunliche Schlussfolgerung war, dass die meisten Briefe im Neuen Testament gar…
4 min read
-
Hole Dir den digitalen Werkzeugkasten für Bibelstudium!
Der Blogeintrag für diesen Monat ist kurz: Es geht nur darum, auf das neue eBuch aufmerksam zu machen. Der eigentliche Inhalt für diesen Monat ist dort zu finden,…
4 min read
-
Ein Jahr Create a Learning Site Deutschland; und: 1. Johannes
Die erste Ausgabe von Create a Learning Site (Thema: die schwierige zweite Hälfte des Buches Sacharja) erschien als Blog Post und als E-Mail am 5. Mai 2014. Somit…
4 min read
-
Briefe, die keine sind: “Socio-rhetorical criticism” als Hilfsmittel
Indem ich dieses Thema aufgreife, nehme ich euch mit in meine eigene Lernerfahrung. „Socio-rhetorical criticism“ ist eine relativ neue Vorgehensweise in der Bibelwissenschaft, und ich habe mir Zeit…
4 min read