- 1. & 2. Thessalonicher
- 1. Johannes
- 1. Korinther
- 1. Mose (Genesis)
- 1. Timotheus
- 2. Korinther
- 2. Mose
- 3. Mose (Levitikus)
- 4. Mose (Numeri)
- 5. Mose (Deuteronomium)
- Apokalypse
- Apostelgeschichte
- Auslegung
- Bibel-Meditation
- Briefe
- Christliches Denken
- Daniel
- Endzeit
- Epheser
- Evangelien & Apostelgeschichte
- Ezra
- Frauen
- Galater
- Geistliches Leben
- Habakuk
- Hilfsmittel
- Hintergrund
- Hiob
- Jakobus
- Jesaja
- Joel
- Johannes
- Josua
- Kolosser
- Könige
- Lukas
- Markus
- Matthäus
- Offenbarung
- Paulus
- Poetisch & Weisheit
- Prediger
- Propheten
- Psalter
- Richter
- Römer
- Sacharja
- Samuel
- Special Project
- Theologie
- Thora
- Titus
- Unterrichten
-
Eine Pilgerreise durch das Johannesevangelium: Gnade und Wahrheit
Wie in der letzten Ausgabe beschrieben, wurde meine Pilgerreise durch Italien auf der Via di Francesco zu einer Pilgerreise durch das Johannesevangelium, wobei ich so etwas wie den…
4 min read
-
Eine Pilgerreise durch das Johannesevangelium: Wie ich dazu kam
Der Schlüssel zum Verständnis des Johannesevangeliums ist nicht Bibelstudium, sondern Bibelmeditation. Zumindest für mich hat es sich so ergeben. Ich habe mich mit diesem Buch immer schwergetan. Es…
4 min read
-
Kreuz und Sühne 3: Zurück zu den Kirchenvätern
Bietet die Christus-Victor-Ansicht eine bessere Begründung für das Kreuz als die strafrechtliche Substitution? In zwei vorhergehenden Ausgaben habe ich begonnen, Bilder, Modelle und Erklärungen für Kreuz und Sühne…
4 min read
-
Kreuz und Sühne 2: Modelle und Erläuterungen
In der letzten Ausgabe habe ich mich mit Terminologie befasst und sechs Gruppen von Bildern oder Metaphern vorgestellt, die das Konzept Sühne illustrieren. Es ist nun an der…
4 min read
-
Kreuz und Sühne 1: Einleitung
„Sühne“ ist ein ungewöhnliches Wort, etwa gleich ungewöhnlich wie „atonement“ im Englischen. Wir verwenden es im alltäglichen Gespräch nicht oft. Das betreffende hebräische Substantiv und sein Verb kommen…
4 min read
-
Neudefinitionen II: Die Gerechtigkeit Gottes
In der letzten Ausgabe rang ich mit dem objektiven und dem subjektiven Genitiv und mit der Frage, ob der Ausdruck „der Glaube Christi“ einer Neuinterpretation bedarf. Diesen Monat…
4 min read